Mikogo Ratgeber.
Desktop Sharing
Was ist Desktop-Sharing
Desktop Sharing – oder auch Screen Sharing – beschreibt die über ein LAN oder WLAN Netzwerk auf andere Computerdesktops übertragenen, grafischen Inhalte des eigenen Computerdesktop. So entsteht die Illusion, direkt an dem entfernten Computerdesktop zu arbeiten.
Für diesen Anwendungsfall, gibt es auf dem Markt eine Vielzahl entsprechender spezialisierter Softwareprodukte für das Desktop Sharing. Diese unterscheiden sich sowohl hinsichtlich ihres Anwendungsfeldes als auch ihrer verschieden Funktionalitäten voneinander.
Einsatzszenarien für Desktop Sharing
Fernwartung / Support
Das Haupteinsatzgebiet von Desktop Sharing ist der IT Support. Dort können ohne größere Kommunikationsschwierigkeiten schnell und effizient Probleme auf einem entfernten Computer gelöst werden. Es muss vom so unterstützten Anwender lediglich ein Remote Tool bzw. eine Help Desk Software gestartet werden, welches dem Support Zugang zum eigenen Computer gestattet.
Teamarbeit /Projektbesprechungen
Desktop Sharing wird ebenfalls zur Kollaboration an Dokumenten oder einer Online Demo von Produkten, über verteilte Standorte hinweg verwendet.
Fernzugriff / Remote Office
In diesem Fall kann man den entfernten eigenen Computer, der hier zum Remote Desktop wird, per Desktop Sharing fernsteuern. Dieses geschieht, ohne dass man selber oder eine andere Person direkt vor Ort sein muss. Man kann also von unterwegs auf seinen Computer im eigenen Büro oder Zuhause zugreifen. Desweiteren kann man auf diesem Wege, eigene Server oder die eines Kunden fernwarten.
Telemedizin
Im Zuge des E‑Health-Gesetzes und dem Wegfall des Verbots der Fernbehandlung wird die Videosprechstunde zunehmend an Bedeutung gewinnen, die medizinische Versorgung verbessern und die Kommunikation zwischen Arzt und Patient modernisieren.
Vorteile des Desktop Sharing
- effizienteres und schnelleres Arbeiten
- schnelle, Zielführende Kommunikation ohne Missverständnisse
- Zeitersparnis
- Kostenersparnis
- Einfache Verwendbarkeit
- Keine Festlegung auf das verwendete Betriebssystem
Wie funktioniert Desktop Sharing
Der Anwender, welcher per Desktop Sharing Fernzugriff auf entfernte Rechner erhalten möchte, startet eine Sitzung und lädt andere Teilnehmer per Telefonkonferenz oder E‑Mail zu einer gemeinsamen Sitzung ein. Der oder die entfernten Teilnehmer müssen in den meisten Fällen weder Konferenzsoftware kaufen, installieren oder über Vorkenntnisse verfügen.
Sie starten einfach über eine vorgegebene Webadresse, ein so genanntes Gastmodul, geben ihren Login-Namen und eine für diese Sitzung generierte Identifikationsnummer ein – und das Desktop Sharing wird zwischen den beteiligten Computern über das Netzwerk initialisiert.
Unterschiedliche Betriebssysteme der Teilnehmer werden in der Regel automatisch von der verwendeten Remote Software identifiziert. Während der Sitzung bestimmt der Leiter der Webkonferenz, welcher Teilnehmer seinen Bildschirminhalt zeigen oder auf seinen Computer per Desktop Sharing zugreifen darf. Dieses erfordert normalerweise eine explizite Freigabe des Remote Zugriff auf den eigenen Computer. Die Sitzung lässt sich jederzeit per Mausklick oder Tastatur sofort beenden.
Effiziente Zusammenarbeit online:
Schneller Remote Support:
Online Präsentation: schnell, bequem und anschaulich
Eine Online Präsentation ermöglicht es ohne großen Aufwand, bestimmte Darstellungen, Abläufe, Programme usw. per Desktop Sharing auf einem beliebig weit entfernten Rechner zu präsentieren. Dabei besteht manchmal die Möglichkeit zur Interaktivität: Gewährt man dem Partner Remote Control Rechte, kann dieser per Fernsteuerung jederzeit eingreifen und den Ablauf beeinflussen.
Eine Online Präsentation kann von großem Nutzen sein. Besonders häufig werden Online Präsentationen im gewerblichen Bereich eingesetzt. Eine Firma möchte einem guten Kunden ein neues Produkt vorstellen und wählt hierzu vielleicht den Weg über den PC, eine Online Demo. So kann der Kunde auf dem PC bereits einen genauen Eindruck gewinnen von den Vorteilen des Produkts. Es sind nicht nur Computerfirmen, die auf diese Weise z.B. ihre neue Webinar Software vorführen. Modehäuser präsentieren aktuelle Kreationen oder eine Maschinenfabrik zeigt eine neue Maschine in ihrer Arbeitsweise.
Online Präsentationen gewinnen an Beliebtheit. Auf bequeme Weise lassen sich via Screen Sharing die letzten Urlaubsbilder vorführen. Und Kids zeigen sich gegenseitig die neuesten Tricks bei ihren Online-Spielen.
Eine Online Präsentation spart Zeit und Mühe
Sobald sich zwei User an verschiedenen Orten über Telefon oder per E‑Mail verabredet haben, kann die Präsentation starten. Vor allem für Firmen ist dies ein großer Vorteil, da Reisekosten gespart werden. Der Kunde kann zur gewünschten Zeit auf seinem eigenen PC z.B. eine Sales Presentation nach seinen Wünschen verfolgen. Manchmal kann er sogar steuernd eingreifen. Zwischenfragen können während einer solchen Präsentation direkt beantwortet werden, da oft gleichzeitig Kontakt über Telefon oder Chat besteht.
Im Allgemeinen ist eine Online Präsentation ohne besondere Installationen kurzfristig durchführbar. So können auch eilige Aufträge wahrgenommen werden.
Gerne werden auch vorhandene PowerPoint-Präsentationen den Teilnehmern während einer Telefonkonferenz vorgeführt. So erhalten alle per Web Conferencing eine anschauliche Darstellung in Wort und Bild.
Online Präsentation funktioniert einfacher als gedacht
Die Durchführung von Online Präsentationen ist keineswegs kompliziert. Die Partner benötigen lediglich jeweils einen PC mit Internet-Anschluss, am besten DSL. Natürlich sind solche Präsentationen grundsätzlich auch innerhalb eines Firmennetzwerks möglich.
Sinnvoll ist es, wenn die Kommunikation gleichzeitig über das Telefonnetz stattfindet. So können jederzeit die Abläufe besprochen und eventuell geändert werden. Manchmal ist auch eine Webkonferenz integrierbar, so dass nicht einmal eine Telefonverbindung bestehen muss.
Üblicherweise wird der Kunde von der Firma (zumeist von einem Mitarbeiter im Vertrieb) angerufen, die ihm ein Produkt oder eine Neuheit präsentieren möchte. Der Kunde gibt eine bestimmte Internetadresse ein und erhält so einen Zugang zu einem angeschlossenen Rechner, auf dem die Präsentation stattfindet.
Eine Online Präsentation bzw. Live Beratung kann auch auf dem eigenen Rechner durchgeführt werden. In den meisten Fällen muss hierzu eines der zahlreichen verfügbaren Collaboration Tools heruntergeladen werden, die zumeist auf einer Form von VNC Technologie basieren. Dann erfolgt die Vorführung auf dem eigenen PC – und das genau zum gewünschten Datum und zur gewünschten Uhrzeit.
Reibungslose Präsentationen über das Web:
- Internetpräsentation
- Vertriebsoptimierung
- Vertriebssoftware
- Vertriebsunterstützung
- Webpräsentation
Flexible Meetings über das Internet:
Online Meeting — die Immer-und-Überall-Konferenz
Die Arbeitswelt ist dynamischer geworden. Unternehmen profitieren von den Vorzügen der Globalisierung und es werden immer größere Entfernungen überbrückt. In einem solchen Umfeld kommt einer funktionierenden Kommunikation ein bedeutender Stellenwert zu. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von Post und Telefonat über E‑Mail und Live-Chat bis hin zum Online Meeting. Arbeitsabläufe können optimiert und Verbindungen weltweit aufrechterhalten werden. Dabei stellt das bereits erwähnte Online Meeting (häufig auch als Web Conference bezeichnet) die wohl effektivste Form der Kommunikation über große Entfernungen dar.
Mit dem Online Meeting vielfältige Kommunikationsaufgaben meistern
Online Meetings werden für immer mehr Unternehmen zu einer Schlüsseltechnologie in der Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Abteilungen und Niederlassungen sowie mit Kunden und externen Experten. Auch für das Angebot von Schulungs‑, Coaching- und Seminarleistungen bewähren sich die Möglichkeiten der Kommunikation in Echtzeit; man denke nur an Webinare oder andere Formen des Online Training. Je nach Anbieter und Ausgestaltung kann ein Online Meeting zwischen verschieden großen Teilnehmerkreisen in Echtzeit abgehalten werden. Damit ist ein solches Livemeeting ideal geeignet für Konferenzen, Präsentationen, Schulungen, Seminare und Abstimmungsgespräche mit mehreren Teilnehmern. Neben der verbalen Kommunikation können zumeist auch Dokumente übertragen und bearbeitet werden, eine Online Demo eingebunden und auch Diskussionen geführt werden.
Auch die Übertragung von Videoaufzeichnungen und Livebildern sind mit Broadcast bzw. Webcast Technologie möglich. Im Online Meeting werden reale Entfernungen somit unwichtig, sofern die technische Infrastruktur vorhanden ist.
Das Online Meeting bietet viele Vorteile
Die Vorteile eines Online Meeting liegen auf der Hand. Zeit, Raum und Geld sind hierbei zentrale Faktoren. So braucht es nur eine ausreichend schnelle Internetverbindung, einen Rechner mit entsprechender Web Conferencing Software und natürlich eine zeitliche Abstimmung, um zu günstigen Konditionen weltweit eine Online Konferenz abhalten zu können. Dabei werden vor allem die Kosten für die Anmietung von Konferenzräumen und Unterkünften sowie für die Anreise und Versorgung der Konferenzteilnehmer gespart. Und für ein Online Meeting ist es unerheblich, ob das Meeting mit zwei oder mehr Teilnehmern ausgestaltet wird. Die Ausgestaltung des Online Meetings kann unterschiedlich konfiguriert werden.
Rederechte für alle oder nur für einen ausgewählten Personenkreis, verschiedene virtuelle Konferenzräume und ‑gruppen und die Einbindung vieler unterschiedlicher Präsentationsformen ermöglichen ohne großen Aufwand ein interessantes Meeting, Konferenzen und Diskussionen.
Software, die es erlaubt, die RemoteControl an einzelne Teilnehmer zu übertragen, steigert die Interaktivität. Denn nun kann man den präsentierenden PC fernsteuern und so direkt am Meeting mitwirken.
Wie funktioniert ein Online Meeting?
Technische Grundlagen sind Kommunikationsprogramme, die vor allem VOIP als Internettelefonie und die Übertragung von Daten und anderer Dateien ermöglichen. Ein schneller Internetanschluss und ein gutes Headset sind die wichtigsten technischen Voraussetzungen. Der gewählte Online Meeting Anbieter stellt dank der entsprechenden Konferenzsoftware den virtuellen Konferenzraum und häufig ein Formular zur Verfügung, mit dem einfach per E‑Mail zur Konferenz eingeladen werden kann.
Alles in allem hilft die Möglichkeit der Internetkonferenz, räumliche Grenzen zu überwinden und ohne großen Aufwand die Kommunikation zwischen Einzelpersonen, Arbeitsgruppen und Unternehmensbereichen zu realisieren.