Mikogo Ratgeber.

Desktop Sharing

Was ist Desktop-Sharing

Desktop Sharing – oder auch Screen Sharing – beschreibt die über ein LAN oder WLAN Netz­werk auf andere Compu­ter­desk­tops über­tra­genen, grafi­schen Inhalte des eigenen Compu­ter­desktop. So entsteht die Illu­sion, direkt an dem entfernten Compu­ter­desktop zu arbeiten.

Für diesen Anwen­dungs­fall, gibt es auf dem Markt eine Viel­zahl entspre­chender spezia­li­sierter Soft­ware­pro­dukte für das Desktop Sharing. Diese unter­scheiden sich sowohl hinsicht­lich ihres Anwen­dungs­feldes als auch ihrer verschieden Funk­tio­na­li­täten voneinander.

Einsatz­sze­na­rien für Desktop Sharing

Fern­war­tung / Support
Das Haupt­ein­satz­ge­biet von Desktop Sharing ist der IT Support. Dort können ohne größere Kommu­ni­ka­ti­ons­schwie­rig­keiten schnell und effi­zient Probleme auf einem entfernten Computer gelöst werden. Es muss vom so unter­stützten Anwender ledig­lich ein Remote Tool bzw. eine Help Desk Soft­ware gestartet werden, welches dem Support Zugang zum eigenen Computer gestattet.

Team­ar­beit /Projektbesprechungen
Desktop Sharing wird eben­falls zur Kolla­bo­ra­tion an Doku­menten oder einer Online Demo von Produkten, über verteilte Stand­orte hinweg verwendet.

Fern­zu­griff / Remote Office
In diesem Fall kann man den entfernten eigenen Computer, der hier zum Remote Desktop wird, per Desktop Sharing fern­steuern. Dieses geschieht, ohne dass man selber oder eine andere Person direkt vor Ort sein muss. Man kann also von unter­wegs auf seinen Computer im eigenen Büro oder Zuhause zugreifen. Deswei­teren kann man auf diesem Wege, eigene Server oder die eines Kunden fernwarten.

Tele­me­dizin
Im Zuge des E‑He­alth-Gesetzes und dem Wegfall des Verbots der Fern­be­hand­lung wird die Video­sprech­stunde zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnen, die medi­zi­ni­sche Versor­gung verbes­sern und die Kommu­ni­ka­tion zwischen Arzt und Patient modernisieren.

Vorteile des Desktop Sharing

  • effi­zi­en­teres und schnel­leres Arbeiten
  • schnelle, Ziel­füh­rende Kommu­ni­ka­tion ohne Missverständnisse
  • Zeit­er­sparnis
  • Kosten­er­sparnis
  • Einfache Verwend­bar­keit
  • Keine Fest­le­gung auf das verwen­dete Betriebssystem
 

Wie funk­tio­niert Desktop Sharing

Der Anwender, welcher per Desktop Sharing Fern­zu­griff auf entfernte Rechner erhalten möchte, startet eine Sitzung und lädt andere Teil­nehmer per Tele­fon­kon­fe­renz oder E‑Mail zu einer gemein­samen Sitzung ein. Der oder die entfernten Teil­nehmer müssen in den meisten Fällen weder Konfe­renz­soft­ware kaufen, instal­lieren oder über Vorkennt­nisse verfügen.

Sie starten einfach über eine vorge­ge­bene Webadresse, ein so genanntes Gast­modul, geben ihren Login-Namen und eine für diese Sitzung gene­rierte Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer ein – und das Desktop Sharing wird zwischen den betei­ligten Compu­tern über das Netz­werk initialisiert.

Unter­schied­liche Betriebs­sys­teme der Teil­nehmer werden in der Regel auto­ma­tisch von der verwen­deten Remote Soft­ware iden­ti­fi­ziert. Während der Sitzung bestimmt der Leiter der Webkon­fe­renz, welcher Teil­nehmer seinen Bild­schirm­in­halt zeigen oder auf seinen Computer per Desktop Sharing zugreifen darf. Dieses erfor­dert norma­ler­weise eine expli­zite Frei­gabe des Remote Zugriff auf den eigenen Computer. Die Sitzung lässt sich jeder­zeit per Maus­klick oder Tastatur sofort beenden.

Effi­zi­ente Zusam­men­ar­beit online:

 

Schneller Remote Support:

 

Online Präsentation: schnell, bequem und anschaulich

Eine Online Präsen­ta­tion ermög­licht es ohne großen Aufwand, bestimmte Darstel­lungen, Abläufe, Programme usw. per Desktop Sharing auf einem beliebig weit entfernten Rechner zu präsen­tieren. Dabei besteht manchmal die Möglich­keit zur Inter­ak­ti­vität: Gewährt man dem Partner Remote Control Rechte, kann dieser per Fern­steue­rung jeder­zeit eingreifen und den Ablauf beeinflussen.

Eine Online Präsen­ta­tion kann von großem Nutzen sein. Beson­ders häufig werden Online Präsen­ta­tionen im gewerb­li­chen Bereich einge­setzt. Eine Firma möchte einem guten Kunden ein neues Produkt vorstellen und wählt hierzu viel­leicht den Weg über den PC, eine Online Demo. So kann der Kunde auf dem PC bereits einen genauen Eindruck gewinnen von den Vorteilen des Produkts. Es sind nicht nur Compu­ter­firmen, die auf diese Weise z.B. ihre neue Webinar Soft­ware vorführen. Mode­häuser präsen­tieren aktu­elle Krea­tionen oder eine Maschi­nen­fa­brik zeigt eine neue Maschine in ihrer Arbeitsweise.

Online Präsen­ta­tionen gewinnen an Beliebt­heit. Auf bequeme Weise lassen sich via Screen Sharing die letzten Urlaubs­bilder vorführen. Und Kids zeigen sich gegen­seitig die neuesten Tricks bei ihren Online-Spielen.

Eine Online Präsen­ta­tion spart Zeit und Mühe

Sobald sich zwei User an verschie­denen Orten über Telefon oder per E‑Mail verab­redet haben, kann die Präsen­ta­tion starten. Vor allem für Firmen ist dies ein großer Vorteil, da Reise­kosten gespart werden. Der Kunde kann zur gewünschten Zeit auf seinem eigenen PC z.B. eine Sales Presen­ta­tion nach seinen Wünschen verfolgen. Manchmal kann er sogar steu­ernd eingreifen. Zwischen­fragen können während einer solchen Präsen­ta­tion direkt beant­wortet werden, da oft gleich­zeitig Kontakt über Telefon oder Chat besteht.

Im Allge­meinen ist eine Online Präsen­ta­tion ohne beson­dere Instal­la­tionen kurz­fristig durch­führbar. So können auch eilige Aufträge wahr­ge­nommen werden.

Gerne werden auch vorhan­dene Power­Point-Präsen­ta­tionen den Teil­neh­mern während einer Tele­fon­kon­fe­renz vorge­führt. So erhalten alle per Web Confe­ren­cing eine anschau­liche Darstel­lung in Wort und Bild.

Online Präsen­ta­tion funk­tio­niert einfa­cher als gedacht

Die Durch­füh­rung von Online Präsen­ta­tionen ist keines­wegs kompli­ziert. Die Partner benö­tigen ledig­lich jeweils einen PC mit Internet-Anschluss, am besten DSL. Natür­lich sind solche Präsen­ta­tionen grund­sätz­lich auch inner­halb eines Firmen­netz­werks möglich.

Sinn­voll ist es, wenn die Kommu­ni­ka­tion gleich­zeitig über das Tele­fon­netz statt­findet. So können jeder­zeit die Abläufe bespro­chen und even­tuell geän­dert werden. Manchmal ist auch eine Webkon­fe­renz inte­grierbar, so dass nicht einmal eine Tele­fon­ver­bin­dung bestehen muss.

Übli­cher­weise wird der Kunde von der Firma (zumeist von einem Mitar­beiter im Vertrieb) ange­rufen, die ihm ein Produkt oder eine Neuheit präsen­tieren möchte. Der Kunde gibt eine bestimmte Inter­net­adresse ein und erhält so einen Zugang zu einem ange­schlos­senen Rechner, auf dem die Präsen­ta­tion stattfindet.

Eine Online Präsen­ta­tion bzw. Live Bera­tung kann auch auf dem eigenen Rechner durch­ge­führt werden. In den meisten Fällen muss hierzu eines der zahl­rei­chen verfüg­baren Colla­bo­ra­tion Tools herun­ter­ge­laden werden, die zumeist auf einer Form von VNC Tech­no­logie basieren. Dann erfolgt die Vorfüh­rung auf dem eigenen PC – und das genau zum gewünschten Datum und zur gewünschten Uhrzeit.

Reibungs­lose Präsen­ta­tionen über das Web:

 

Flexible Meetings über das Internet:

 

Online Meeting — die Immer-und-Überall-Konferenz

Die Arbeits­welt ist dyna­mi­scher geworden. Unter­nehmen profi­tieren von den Vorzügen der Globa­li­sie­rung und es werden immer größere Entfer­nungen über­brückt. In einem solchen Umfeld kommt einer funk­tio­nie­renden Kommu­ni­ka­tion ein bedeu­tender Stel­len­wert zu. Die Möglich­keiten sind viel­fältig und reichen von Post und Tele­fonat über E‑Mail und Live-Chat bis hin zum Online Meeting. Arbeits­ab­läufe können opti­miert und Verbin­dungen welt­weit aufrecht­erhalten werden. Dabei stellt das bereits erwähnte Online Meeting (häufig auch als Web Confe­rence bezeichnet) die wohl effek­tivste Form der Kommu­ni­ka­tion über große Entfer­nungen dar.

Mit dem Online Meeting viel­fäl­tige Kommu­ni­ka­ti­ons­auf­gaben meistern

Online Meetings werden für immer mehr Unter­nehmen zu einer Schlüs­sel­tech­no­logie in der Kommu­ni­ka­tion zwischen Mitar­bei­tern, Abtei­lungen und Nieder­las­sungen sowie mit Kunden und externen Experten. Auch für das Angebot von Schulungs‑, Coaching- und Semi­nar­leis­tungen bewähren sich die Möglich­keiten der Kommu­ni­ka­tion in Echt­zeit; man denke nur an Webi­nare oder andere Formen des Online Trai­ning. Je nach Anbieter und Ausge­stal­tung kann ein Online Meeting zwischen verschieden großen Teil­neh­mer­kreisen in Echt­zeit abge­halten werden. Damit ist ein solches Live­mee­ting ideal geeignet für Konfe­renzen, Präsen­ta­tionen, Schu­lungen, Semi­nare und Abstim­mungs­ge­spräche mit mehreren Teil­neh­mern. Neben der verbalen Kommu­ni­ka­tion können zumeist auch Doku­mente über­tragen und bear­beitet werden, eine Online Demo einge­bunden und auch Diskus­sionen geführt werden.
Auch die Über­tra­gung von Video­auf­zeich­nungen und Live­bil­dern sind mit Broad­cast bzw. Webcast Tech­no­logie möglich. Im Online Meeting werden reale Entfer­nungen somit unwichtig, sofern die tech­ni­sche Infra­struktur vorhanden ist.

Das Online Meeting bietet viele Vorteile

Die Vorteile eines Online Meeting liegen auf der Hand. Zeit, Raum und Geld sind hierbei zentrale Faktoren. So braucht es nur eine ausrei­chend schnelle Inter­net­ver­bin­dung, einen Rechner mit entspre­chender Web Confe­ren­cing Soft­ware und natür­lich eine zeit­liche Abstim­mung, um zu güns­tigen Kondi­tionen welt­weit eine Online Konfe­renz abhalten zu können. Dabei werden vor allem die Kosten für die Anmie­tung von Konfe­renz­räumen und Unter­künften sowie für die Anreise und Versor­gung der Konfe­renz­teil­nehmer gespart. Und für ein Online Meeting ist es uner­heb­lich, ob das Meeting mit zwei oder mehr Teil­neh­mern ausge­staltet wird. Die Ausge­stal­tung des Online Meetings kann unter­schied­lich konfi­gu­riert werden.
Rede­rechte für alle oder nur für einen ausge­wählten Perso­nen­kreis, verschie­dene virtu­elle Konfe­renz­räume und ‑gruppen und die Einbin­dung vieler unter­schied­li­cher Präsen­ta­ti­ons­formen ermög­li­chen ohne großen Aufwand ein inter­es­santes Meeting, Konfe­renzen und Diskussionen.

Soft­ware, die es erlaubt, die Remo­te­Con­trol an einzelne Teil­nehmer zu über­tragen, stei­gert die Inter­ak­ti­vität. Denn nun kann man den präsen­tie­renden PC fern­steuern und so direkt am Meeting mitwirken.

Wie funk­tio­niert ein Online Meeting?

Tech­ni­sche Grund­lagen sind Kommu­ni­ka­ti­ons­pro­gramme, die vor allem VOIP als Inter­net­te­le­fonie und die Über­tra­gung von Daten und anderer Dateien ermög­li­chen. Ein schneller Inter­net­an­schluss und ein gutes Headset sind die wich­tigsten tech­ni­schen Voraus­set­zungen. Der gewählte Online Meeting Anbieter stellt dank der entspre­chenden Konfe­renz­soft­ware den virtu­ellen Konfe­renz­raum und häufig ein Formular zur Verfü­gung, mit dem einfach per E‑Mail zur Konfe­renz einge­laden werden kann.

Alles in allem hilft die Möglich­keit der Inter­net­kon­fe­renz, räum­liche Grenzen zu über­winden und ohne großen Aufwand die Kommu­ni­ka­tion zwischen Einzel­per­sonen, Arbeits­gruppen und Unter­neh­mens­be­rei­chen zu realisieren.