Application Sharing.
Was ist Application Sharing?
Wenn während synchroner Webkonferenzen unterschiedliche Anwendungsprogramme gemeinsam genutzt werden, ohne dass die Programme auf allen verwendeten Rechnern vorhanden sein müssen, spricht man von Application Sharing. Häufig verwendet wird diese Form der Zusammenarbeit zum Beispiel, wenn Dokumente gemeinsam erstellt oder bearbeitet werden sollen. Der Teilnehmer, der das entsprechende Programm auf seinem Computer installiert hat, gibt dieses für die gemeinsame Nutzung frei, sodass der Rechner als Server für die anderen Teilnehmer bereit steht. Auf allen anderen teilnehmenden Rechnern wird das entsprechende Programm auf dem Bildschirm angezeigt und kann – falls die Möglichkeit des Remote Zugriff besteht — auch bearbeitet werden. Auf allen Bildschirmen ist das gleiche Bild zu sehen, sodass die jeweiligen Dokumente von allen Teilnehmern gleichzeitig bearbeitet werden können. Eine Audioverbindung , z.B. in Form einer Telefonkonferenz, ermöglicht den Teilnehmern zusätzlich eine mündliche Kommunikation. In räumlich getrennten Sitzungen oder bei Face-to-Face Arrangements wird zur Kommunikation häufig auch die Chat-Funktion genutzt, die in vielen Desktop Sharing Systemen integriert ist.
Eigentum an den Dokumenten beim Application-Sharing
Bei der Anwendung von Application Sharing bei einem Meeting ist es den anderen Teilnehmern möglich, die jeweiligen Dokumente auf den anderen Rechnern von ihrem Computer aus zu verändern. Damit das Eigentum an den Dokumenten weiterhin geschützt bleibt, müssen Regeln eingehalten werden. Der Teilnehmer, der seinen Rechner als Netmeeting Server zur Verfügung stellt und das Programm zur gemeinsamen Nutzung frei gibt, kann einzelnen Teilnehmern Rechte zur Fernsteuerung einräumen oder verbieten. Die Teilnehmer, die die Fernsteuerungsrechte bekommen haben, können dann von ihrem Rechner aus die geöffneten Programme des Moderators bedienen und bearbeiten. Auch ein eingeschränkter Zugriff ist möglich. Der Moderator des Online Meeting kann zum Beispiel bestimmen, ob die anderen Teilnehmer die Dokumente nur sehen oder auch bearbeiten dürfen. Die Rechte, den Computer fernsteuern zu dürfen, gelten so lange, bis der Moderator sie wieder entzieht.
Welche Netzwerke unterstützen Application-Sharing?
Application Sharing kann auch verwendet werden, ohne dass die nötige Software gekauft wird. Firmen können anderen Unternehmen oder anderen Nutzern den Fernzugriff auf Programme oder Dokumente auch ermöglichen, indem z.B. Vertriebssoftware oder Webinar Software für die Nutzung angemietet wird. Auch für die Kommunikation zwischen den Computern gibt es unterschiedliche Wege im Zeitalter von VNC. Eine Möglichkeit, die Rechner zu verbinden und allen Computern die gleichen Rechte und Funktionen zuzusprechen, ist das Peer-to-Peer Konzept. Diese P2P Verbindungen sind jedoch nicht in Firmennetzwerken oder hinter Firewalls möglich. Im Gegensatz dazu kann der Client bei einer Client-Server-Architektur auf Daten des Servers zurückgreifen, wobei jeder Host gleichzeitig Server und Client sein kann. In Client-Server-Netzen wird der Datenaustausch der teilnehmenden Computer durch die Firewall kontrolliert, die jedoch entsprechend konfiguriert sein muss, um Probleme zu vermeiden.