Computer Support.

Computer-Support ist…

… die Unter­stüt­zung durch einen Freund oder IT Support Mitar­beiter, die notwendig wird, wenn man vor einem unlös­baren Compu­ter­pro­blem steht.
Der Fach­mann lässt sich das Problem zunächst beschreiben und über­legt dann, welche Hilfs­mittel er mitzu­nehmen hat, um erfolg­reich Computer Support zu leisten.
Wer seinen PC beruf­lich nutzt, der weiß wie ärger­lich es ist, wenn man etwa aufgrund einer Störung in der Vertriebs­soft­ware oder der Webinar Soft­ware auch nur eine Stunde auf das Gerät verzichten muss. Deshalb ist es in der Berufs­welt entschei­dend, dass PC-Probleme schnell und kompe­tent gelöst werden.

Computersupport via Internet

Noch vor wenigen Jahren musste man bei einem Compu­ter­pro­blem im Compu­ter­ge­schäft anrufen und das Problem z.B. mit seiner E‑Learning Soft­ware münd­lich beschreiben. Konnte man das Problem über das Telefon nicht lösen, so musste die Zentral­ein­heit abge­baut und zum Tech­niker trans­por­tiert werden.
Wer einen teuren Wartungs­ver­trag abge­schlossen hatte, der musste zunächst einmal einige Stunden warten, bis der zustän­dige Tech­niker sich mit dem Auto durch die halbe Stadt gequält hatte. Es konnte schon ein Tag vergehen, bis das Problem gelöst wurde und beson­ders günstig war diese Art der Repa­ratur auch nicht.
Heute ist nahezu jeder Computer mit dem Internet verbunden. Daraus ergeben sich auch neue Möglich­keiten für den Computer Support, denn solange sich ein PC noch hoch­fahren und mit dem Internet verbinden lässt, gibt es die Möglich­keit für den Tech­niker sich das fehler­hafte System über ein Fern­war­tungs­tool anzu­sehen. So kann der Computer Support inner­halb von wenigen Minuten erfolgen und eine zeit­auf­wen­dige Anfahrt ist nicht mehr notwendig. Der Help­desk Tech­niker loggt sich in den Problem­rechner ein und kann inner­halb kürzester Zeit durch Remote Control alle wich­tigen Para­meter in der System­steue­rung, in der Registry usw. über­prüfen. Falls eine direkte Kommu­ni­ka­tion mit dem Kunden während der Wartung nötig ist, bieten sich hierfür Tele­fon­kon­fe­renzen an.

Computersupport durch spezielle Software

Für die Fern­war­tung eines Compu­ter­sys­tems wird eine spezi­elle Form von Online Colla­bo­ra­tion Soft­ware einge­setzt, die verwandt ist mit Tools für Appli­ca­tion Sharing und Inter­net­prä­sen­ta­tion. Diese muss sich sowohl auf dem Problem­com­puter als auch auf dem PC des Tech­ni­kers befinden. Ist die Remote Soft­ware einmal instal­liert, genügt ein Anruf beim Tech­niker, der sich nach einer Bestä­ti­gung durch den Kunden in das System einloggen kann. Dank Secure Remote Access Tech­no­logie sind Sicher­heits­be­denken nicht nötig. Neben kosten­pflich­tigen Remote Desktop Lösungen gibt es auch Fern­war­tung Free­ware.

Beispiel für einen Online-Computer-Support

Anhand des folgenden Beispiels wird ein online durch­ge­führter Computer Support beschrieben:
Herr Müller ist Hote­lier und muss jeden Morgen Hotel­rech­nungen für die Gäste, die abreisen wollen, ausdru­cken. Viele der Gäste sind Geschäfts­leute, die eine Rech­nung benö­tigen um sie steu­er­lich geltend zu machen.
An diesem Morgen bemerkt Herr Müller, dass der Drucker nicht mehr funk­tio­niert. Er über­prüft den Papier­stand, den Füll­stand der Toner­kas­sette und den Strom­an­schluss. Alles scheint in Ordnung, doch der Drucker streikt. Der Hote­lier ruft nun seinen Compu­ter­tech­niker an, der sich gerade in einer anderen Stadt befindet. Der Tech­niker steigt inner­halb von wenigen Minuten in das System von Herrn Müller ein und über­prüft im Gerä­te­ma­nager, ob der Drucker vom System erkannt wird. Nachdem dies nicht der Fall ist, ruft er Herrn Müller an und teilt ihm mit, er solle das Anschluss­kabel für den Drucker über­prüfen. Tatsäch­lich war das Kabel ein wenig heraus­ge­rutscht und so war die Verbin­dung zum PC unter­bro­chen.
So wie in diesem Fall beschrieben wird heute Computer Support durch die Fern­steue­rung des problem­haften PC geleistet.