Fernsteuerung von PCs — viele Vorteile, wenig Gefahren.
Die Fernsteuerung eines PC, auch als Remote Control bezeichnet, ist eine Möglichkeit, einen anderen (beliebig weit entfernten) Computer fernsteuern zu können, als ob man selbst direkt davor säße. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um kontrollierte Vorgänge. Das bedeutet, dass der Partner die jeweilige Aktion erlauben muss. Dann kann der Fernsteuernde per Fernzugriff oft sämtliche Funktionen des anderen PC übernehmen. Je nach der zum Einsatz kommenden Remote Software kann der Funktionsumfang aber auch eingeschränkt werden, so dass zum Beispiel keine Dateiübertragungen stattfinden dürfen.
Fernsteuerung bietet überraschend viele Anwendungsmöglichkeiten
Früher wurde Remote Support vor allem innerhalb von Unternehmen eingesetzt. Hier ging es darum, dass Mitarbeitern schnell vom Support geholfen werden konnte, wenn sie Schwierigkeiten mit dem Computersystem hatten oder neue Programme einsetzen mussten. Der Techniker musste dann nicht extra zum Mitarbeiter hingehen.
Heutzutage erkennen immer mehr Menschen den Nutzen solcher Anwendungen. Natürlich spielt die Hilfestellung bei PC-Problemen nach wie vor eine große Rolle. So kann auch der Enkel der Oma per Remote Zugriff am PC helfen, die 100 Kilometer entfernt wohnt.
Viele User nutzen aber auch die Möglichkeit, von unterwegs aus auf ihren Heim-PC – in diesem Fall der Remote Desktop — zugreifen zu können. So erhalten sie rasch Zugang zu Daten oder Programmen. Sogar Ausdrucke sind unterwegs möglich. Auch können Urlaubsbilder einfach auf den Heim-PC überspielt werden.
Die Fernwartung von Servern kann ebenfalls auf diese Weise erfolgen. Mit einfachen Mitteln können Windows Server administriert werden.
Die Fernsteuerung spart Zeit, Kosten und Mühe
Fernsteuerungen sind im professionellen Bereich von großem Nutzen.
Die genannten Anwendungsmöglichkeiten zeigen, welche enormen Vorteile durch Fernsteuerung entstehen. Viele Wege werden gespart, die vorher notwendig waren: Der Techniker des IT Support muss nicht mehr in jedem Falle den Kunden aufsuchen, der Außendienstmitarbeiter im Vertrieb kann von unterwegs auf wichtige Daten in der Firma oder zu Hause zugreifen und ein Schüler kann seinem Klassenkameraden bei den Hausaufgaben zusehen, ohne ihn dabei aufsuchen zu müssen.
Es gibt zahlreiche Varianten bei Fernsteuerungen
Am häufigsten läuft die Fernsteuerung zwischen PCs über das so genannte VNC-Protokoll (Virtual Network Computing). Es ermöglicht grundsätzlich den Zugriff auf den Client PC nach entsprechender Genehmigung. Allerdings erfolgt die Übermittlung bei solchen Fernsteuerungen unverschlüsselt, so dass einfache VNC-Verbindungen nicht sehr sicher sind. Inzwischen gibt es eine Reihe von Software-Angeboten, die auf VNC basieren, aber Verschlüsselung bieten. Oft sind diese Angebote sogar kostenlos, d.h. als Fernwartung Freeware verfügbar.
Meistens ist zur Anwendung der Fernsteuerung ein Kennwort notwendig, das der Partner kennen und eingeben muss, bevor er den Remote Access erhält. Die Verbindung zwischen beiden (oder mehreren) Partnern kann per Mail, per Chat oder auch per Telefonkonferenz gehalten werden. Eine Fernsteuerungs-Verbindung kann jederzeit von jedem Partner unterbrochen werden. Somit ist bei vielen Programmen eine größtmögliche Sicherheit gegeben.