Internetpräsentation als digitale Visitenkarte.

Eine Inter­net­prä­sen­ta­tion, auch manchmal als Webprä­sen­ta­tion bezeichnet, stellt eine brand­ak­tu­elle Möglich­keit für eine direkte Verbin­dung zwischen Kunden und Unter­nehmen in Form eines Netmee­ting dar. Inter­net­prä­sen­ta­tionen infor­mieren Inter­es­sierte nicht nur im Groben über ein Unter­nehmen, sondern zeigen Ange­bote, Möglich­keiten und Wissens­wertes auch ausführ­lich auf.

Verein­facht über­nimmt eine Inter­net­prä­sen­ta­tion also die Beant­wor­tung zweier Haupt­fragen, die sich der Kunde über ein Unter­nehmen, eine Orga­ni­sa­tion oder auch ein Projekt stellen könnte: „Wer sind wir und was bieten wir an?“

Somit ist eine Internet-Präsen­ta­tion eine moderne Mischung aus Info­portal und Werbe­fläche: Eine digi­tale Visi­ten­karte also. Und an diese setzt der heutige Durch­schnitts­kunde große Anfor­de­rungen. Sie muss indi­vi­duell, aktuell, attraktiv aber vor allem auch infor­mativ sein.

Die verschiedenen Arten der Internetpräsentationen

Die heute wohl bekann­teste Darstel­lungsart der Inter­net­prä­sen­ta­tion ist die einer Firmen- oder Projekthome­page. Meis­tens wird der Kunde hier direkt auf der Start­seite mit einer Firmen­vor­stel­lung begrüßt. Verschie­dene Unter­ver­zeich­nisse – etwa Präsen­ta­tion von Produkten und Neuheiten, Kontakt­mög­lich­keiten des Kunden Support und Arbeits­bei­spiele in Foto- oder Film­form — ermög­li­chen eine weitere, unkom­pli­zierte Wissens­ein­ho­lung. Die neuen Medien erlauben auch die Einbin­dung von Infor­ma­tions- und Inter­ak­ti­ons­an­ge­boten wie Broad­cast und/oder Webcast.

Anbieter die mehr als „nur“ infor­mieren wollen, greifen meis­tens auf ganze Präsen­ta­ti­ons­por­tale zurück. Diese über­zeugen vor allem durch die Möglich­keiten der Inter­ak­ti­vität zwischen dem Kunden und dem Unter­nehmen. Hier wird der Kunde also nicht nur infor­miert, er kann auch das Unter­nehmen über seine Wünsche und Meinungen in Kenntnis setzten. Diese Form eines Online Meeting stärkt die Kunden­bin­dung ungemein.

Häufigste Anwendungs- und Einsatzgebiete einer Internetpräsentation

Eine Online Präsen­ta­tion kommt zumeist dort zum Einsatz, wo der Unter­neh­mens­wunsch, oder auch die Notwen­dig­keit, zur Infor­ma­ti­ons­ver­brei­tung oder auch –einho­lung vorliegt.

Dies kann bei Hand­werks­be­trieben und Gewerben, die sich online präsen­tieren aber ihre Arbeit letzt­end­lich beim Kunden vor Ort entrichten, genauso der Fall sein, wie bei reinen Infor­ma­ti­ons­por­talen oder auch Online­shops, die ihre Dienste online anbieten und ihre Dienste aus der Ferne ausführen.

Vorteile von Internetpräsentationen

Das Internet ist heut­zu­tage die modernste und auch größte Infor­ma­ti­ons­fläche welt­weit und somit auch die größte Werbe­fläche. Nur noch 10 Prozent der Suchenden –ob nun nach einem Elek­tro­fach­be­trieb in der Nähe oder nach einem bestimmten Produkt Ausschau gehalten wird – setzen ihre Suche in den Gelben Seiten (in Papier­form) an.

Die meisten ziehen erst einmal das Internet zu Rate und werden auch zu über 90 % dort fündig. Doch nicht nur das: Der heutige Durch­schnitts­kunde verschafft sich, noch bevor er sich per Telefon oder vor Ort direkt infor­miert, bevor­zugt einen ersten Eindruck durch die eigene Informationseinholung.

Es kann also für fast jedes Unter­nehmen nur von Vorteil sein, sich zur Marke­ting- und Vertriebs­un­ter­stüt­zung eben­falls im Internet anzu­bieten. Gefunden wird die Inter­net­prä­sen­ta­tion dann beispiels­weise durch eine gezielte Einbin­dung in die am häufigsten genutzten Internet-Such­ma­schinen. Eine weitere Möglich­keit, die Kunden direkt anzu­spre­chen, ist die Einbin­dung der Präsen­ta­tion in eine Web Konfe­renz (engl. Web Confe­rence). Diese inter­ak­tive Verwen­dung einer solchen Präsen­ta­tion in einer Inter­net­kon­fe­renz bildet auch die Basis für das boomende e‑Learning.