Kollaboration: Komfortables Zusammenarbeiten im Web.

Was ist Kollaboration?

Unter Kolla­bo­ra­tion versteht man allge­mein die Zusam­men­ar­beit bei gemein­samen Aufgaben und Projekten. Durch das Internet sind hierbei neue Möglich­keiten entstanden. Die Über­win­dung des Raums ermög­licht das Arbeiten an gemein­samen Aufgaben auch dann, wenn die Teil­nehmer sich an ganz verschie­denen Orten befinden. Moderne Technik wie Screen Sharing und der Einsatz von Audio­ver­bin­dungen und/oder Webkon­fe­renz machen es in Verbin­dung mit einer schnellen Breit­band­ver­bin­dung möglich, dass auf umständ­liche Anreisen zu einem zentralen Treff­punkt ganz verzichtet werden kann. Alle Teil­nehmer sehen einen (auch wech­sel­baren) Desktop, auf dem verschie­denste Anwen­dungen präsen­tiert und geän­dert werden können. Die Ergeb­nisse können allen Teil­neh­mern leicht zur Verfü­gung gestellt werden durch einfa­chen Download.

Kollaboration im Internet vereinfacht die Zusammenarbeit

Während bisher alle Teil­nehmer persön­lich zusam­men­treffen mussten, um mitein­ander an einem Projekt zu arbeiten, genügt nun das Einschalten des PC und die Nutzung einer entspre­chenden Konfe­renz Soft­ware. Durch Eingabe eines vorher verge­benen Codes können sich alle gemeinsam an einer Arbeit betei­ligen. Der Mode­rator kann dabei Betei­ligten Remote Control zuweisen, so dass einzelne Teil­nehmer jeder­zeit am Gesamt­pro­jekt direkt mitar­beiten können, indem sie den präsen­tie­renden PC fern­steuern. Außerdem können problemlos weitere Teil­nehmer während einem Online Meeting hinzu­ge­fügt werden. So ist jeder­zeit eine effek­tive Kolla­bo­ra­tion gewähr­leistet.
Nicht immer sind es große Projekte, die virtuell gemeinsam bear­beitet werden. Auch einfache Termin­ab­spra­chen, z.B. für die nächsten Webi­nare, können rasch in einer Kolla­bo­ra­ti­ons­runde verein­bart werden. Dabei ist es problemlos möglich, dass alle Teil­nehmer auf den glei­chen Termin­ka­lender zugreifen und ihn gemeinsam verwalten.

Kollaboration im Web verhindert Missverständnisse

Oft sind Mitar­beiter, die an einer gemein­samen Aufgabe arbeiten, über viele Orte verteilt. Vor allem im Forschungs­be­reich oder im Vertrieb großer Unter­nehmen ist dies sehr häufig der Fall. Tauschen die Betei­ligten nun ihre Ergeb­nisse etwa in Tele­fon­kon­fe­renzen aus, so können leicht Miss­ver­ständ­nisse entstehen. Allein eine akus­ti­sche Über­mitt­lung ist bei wich­tigen Projekten unzu­rei­chend. Durch den Einsatz viel­fäl­tiger Anwen­dungen, die text­lich, bild­lich oder akus­tisch erfassbar sind, ermög­li­chen Kolla­bo­ra­tionen im Web ein ziel­ge­rich­tetes und präzises Zusam­men­ar­beiten. Zudem sind alle Verläufe des Desktop Sharing leicht proto­kol­lierbar und können für spätere Doku­men­ta­ti­ons­zwecke abge­spei­chert werden. So wird auch die Evalu­ie­rung der Tätig­keiten und Resul­tate erleichtert.

Ausblick: Kollaboration-Instrumente gewinnen an Bedeutung

Auch in Zukunft werden zwar das persön­liche Treffen sowie E‑Mail- oder Tele­fon­kon­takt bestehen bleiben. Daneben aber wird die Webkon­fe­renz an Bedeu­tung gewinnen, die auch länder­über­grei­fende Colla­bo­ra­tion ermög­li­chen. Das Spek­trum der Anwen­dung reicht also von großen inter­na­tio­nalen Projekten bis hin zum kurz­fris­tigen Netmee­ting beispiels­weise von Außen­dienst­mit­ar­bei­tern eines Betriebes. In allen Fällen werden Reise­kosten gespart. Oft werden auch Barrieren wie beispiels­weise die schwie­rige Erreich­bar­keit bestimmter Orte (Entwick­lungs­länder) vermieden. Kolla­bo­ra­tion via VNC Tech­no­logie im Internet ist deshalb ein wich­tiges Stich­wort für zukünf­tige Entwick­lungen zur Verein­fa­chung inner­be­trieb­li­cher und inter­na­tio­naler Zusammenarbeit.