Konferenzsoftware

Eine Konfe­renz­soft­ware ermög­licht Unter­nehmen, mit anderen Teil­neh­mern in Verbin­dung zu treten. Dabei entstehen oftmals virtu­elle Konfe­renz­räume, die auch als Web Konfe­renz, Web Confe­rence bzw. Web Confe­ren­cing bezeichnet werden. So lässt sich ohne Weiteres auch eine Konfe­renz, eine Online Präsen­ta­tion oder auch ein vertrau­li­ches Meeting durch­führen. Bei der Entwick­lung einer Konfe­renz­soft­ware wird dabei vor allem darauf Wert gelegt, die zukünf­tigen Nutzer in den folgenden Berei­chen maßgeb­lich zu unter­stützen: Präsen­ta­tion, Co–Browsing, Desktop Sharing oder auch Screen Sharing, Audio und Sprache, Text­chat sowie Admi­nis­tra­tions- und Mode­ra­tor­funk­tionen. Das zeigt, dass die Konfe­renz­soft­ware für die verschie­densten Bereiche einge­setzt werden kann, die im Folgenden genauer beleuchtet werden sollen.

Die Anwendungsbereiche von Konferenzsoftware

Da die Soft­ware es ermög­licht, normale Power­Point-Präsen­ta­tionen zu verwenden, kann eine Präsen­ta­tion während einem Online Meeting wie gewohnt erfolgen. Dazu muss einfach nur die Datei, die mit Micro­soft Office oder eben mit Open Office erstellt wurde, auf den Konfe­renz – Server hoch geladen werden. Dort wird die Datei dann auto­ma­tisch für die jewei­lige Anzeige umge­wan­delt. Gespei­chert wird die Datei dabei in Ihrem Verzeichnis.
Das Co–Browsing versteht sich als das gemein­same Surfen im Internet. Dabei werden die einzelnen Webseiten von einem gemein­samen Mode­rator aufge­rufen und dann allen Teil­neh­mern auf dem jewei­ligen Bild­schirm angezeigt.

Desktop–Sharing sowie Audio und Sprache

Ein weiterer wich­tiger Bereich, in dem die Konferenz–Software einge­setzt werden kann, ist das Desktop Sharing, das auch als Screen Sharing bezeichnet wird. Hierbei lassen sich bestimmte Anwen­dungen live von dem Bild­schirm aus zeigen. Davon profi­tieren dann alle Teil­nehmer, die sich in dem Konfe­renz­raum befinden.
Für den Bereich Audio und Sprache bietet eine solche Konferenz–Software auch einiges. So wird während eines NetMee­ting kein Telefon mehr benö­tigt. Denn die Konferenz–Software erlaubt, über die gewöhn­liche Sound­karte des Rech­ners mitein­ander zu kommu­ni­zieren. Ebenso können natür­lich auch alle Töne empfangen werden. Auch hiervon profi­tieren alle Teil­nehmer der Konfe­renz. Die Audio­qua­lität selbst ist dabei inzwi­schen mit Tele­fon­kon­fe­renzen absolut vergleichbar.

Weitere Nutzungsbereiche für Konferenzsoftware

Über den Text­chat wird allen Teil­neh­mern der Inter­net­kon­fe­renz ermög­licht, schrift­lich Infor­ma­tionen auszu­tau­schen.
Zudem werden aber auch Admi­nis­tra­tions- und Moderator–Funktionen ermöglicht.