Online Collaboration: auf gute virtuelle Zusammenarbeit!
Online Collaboration ist eine einfache und Kosten sparende Möglichkeit für Unternehmen, gemeinsame Aktivitäten an einem Vorgang virtuell vornehmen zu können. Dies geschieht mittels bestimmter Tools durch Verbindung mehrerer Rechner, die räumlich beliebig weit auseinander liegen können. Prominentes Beispiel für diesen neuen Bereich ist das e‑Learning.
Einsatzmöglichkeiten von Online Collaboration
Die virtuelle Möglichkeit der Zusammenarbeit mehrer Mitarbeiter wird in vielen Bereichen des Firmenalltags genutzt. Solch eine Kollaboration beginnt bereits bei der Planung des Terminkalenders. So können Termine für die nähere und fernere Zukunft mühelos online abgeglichen werden, indem alle Betroffenen zur gleichen Zeit den gleichen Terminkalender verwalten.
In vielen Unternehmen gibt es eine ausgeprägte Aufgabenverteilung. Da ist es von besonderer Bedeutung, dass zum Beispiel der Leiter vom Vertrieb und Produktmanager eng zusammenarbeiten, um jederzeit schnell und effektiv agieren zu können. Mit Hilfe von Online-Collaboration wird dies wesentlich vereinfacht. Beide leitenden Mitarbeiter können sich so per Online Collaboration rasch austauschen und zu einheitlichen Ergebnissen kommen.
Online Collaboration ermöglicht die standortübergreifende Zusammenarbeit
Der große Vorteil von Online Collaboration besteht in der problemlosen Überwindung des Raums. Mitarbeiter können an ganz verschiedenen Orten sitzen und dank einer Kombination von Desktop Sharing Technologie mit Telefon- und/oder Webkonferenz trotzdem am gleichen Projekt arbeiten. So spart eine Online Präsentation die Mühen des persönlichen Treffens. Auch die Reisekosten werden durch den Einsatz von Online-Collaboration minimiert.
Dabei können Dokumente und sogar Zeichnungen in Echtzeit gleichzeitig so bearbeitet werden, dass das Ergebnis im Anschluss gleich allen Teilnehmern zur Verfügung steht. Die Dateiübertragung des Endprodukts ist im Handumdrehen geschehen.
Es können auch wesentlich weniger Missverständnisse entstehen als etwa bei einer Telefonkonferenz, bei der sich alle auf die Sprache allein verlassen müssen. Bei Online Collaborations können sich alle mit eigenen Augen vom Fortgang der Arbeit überzeugen und bei Unklarheiten sofort eingreifen. Verschiedene Möglichkeiten wie Whiteboard, Zeigepfeile oder die komplette Fernsteuerung decken alle Erfordernisse ab.
Einfache Anwendung von Online Collaboration
Moderne Tools und Programme im Bereich der Screen Sharing Software machen es dem Anwender sehr einfach. Der Leiter des Netmeeting kann bestimmte Rechte vergeben. So können die Teilnehmer einer Online Collaboration Sitzung sich an der Konferenz beteiligen, indem sie zum Beispiel Dokumente editieren. Ist die Steuerung freigegeben, so kann jeder User per Fernzugriff so am Dokument mitarbeiten, als ob er es alleine auf seinem PC hätte. Die anderen haben jederzeit – durch weitere Übertragung der Remote Control — die Gelegenheit zu Kontrolle und eventuell zu Korrekturen.
Moderne Tools, die zumeist Weiterentwicklungen der VNC Technologie darstellen, achten auch auf die Sicherheit der Daten. So wird sowohl auf der Architektur- als auch auf der Anwenderebene alles gesichert, was vertraulich sein und bleiben soll. Für Unternehmen ist dies oft von besonderer Bedeutung, da Innovationen und wichtige Absprachen keineswegs in unbefugte Hände gelangen dürfen. Zudem ist es möglich, die Abläufe jeder Sitzung zu dokumentieren und später auszuwerten.