Online Collaboration: auf gute virtuelle Zusammenarbeit!

Online Colla­bo­ra­tion ist eine einfache und Kosten sparende Möglich­keit für Unter­nehmen, gemein­same Akti­vi­täten an einem Vorgang virtuell vornehmen zu können. Dies geschieht mittels bestimmter Tools durch Verbin­dung mehrerer Rechner, die räum­lich beliebig weit ausein­ander liegen können. Promi­nentes Beispiel für diesen neuen Bereich ist das e‑Learning.

Einsatzmöglichkeiten von Online Collaboration

Die virtu­elle Möglich­keit der Zusam­men­ar­beit mehrer Mitar­beiter wird in vielen Berei­chen des Firmen­all­tags genutzt. Solch eine Kolla­bo­ra­tion beginnt bereits bei der Planung des Termin­ka­len­ders. So können Termine für die nähere und fernere Zukunft mühelos online abge­gli­chen werden, indem alle Betrof­fenen zur glei­chen Zeit den glei­chen Termin­ka­lender verwalten.
In vielen Unter­nehmen gibt es eine ausge­prägte Aufga­ben­ver­tei­lung. Da ist es von beson­derer Bedeu­tung, dass zum Beispiel der Leiter vom Vertrieb und Produkt­ma­nager eng zusam­men­ar­beiten, um jeder­zeit schnell und effektiv agieren zu können. Mit Hilfe von Online-Colla­bo­ra­tion wird dies wesent­lich verein­facht. Beide leitenden Mitar­beiter können sich so per Online Colla­bo­ra­tion rasch austau­schen und zu einheit­li­chen Ergeb­nissen kommen.

Online Collaboration ermöglicht die standortübergreifende Zusammenarbeit

Der große Vorteil von Online Colla­bo­ra­tion besteht in der problem­losen Über­win­dung des Raums. Mitar­beiter können an ganz verschie­denen Orten sitzen und dank einer Kombi­na­tion von Desktop Sharing Tech­no­logie mit Telefon- und/oder Webkon­fe­renz trotzdem am glei­chen Projekt arbeiten. So spart eine Online Präsen­ta­tion die Mühen des persön­li­chen Tref­fens. Auch die Reise­kosten werden durch den Einsatz von Online-Colla­bo­ra­tion mini­miert.
Dabei können Doku­mente und sogar Zeich­nungen in Echt­zeit gleich­zeitig so bear­beitet werden, dass das Ergebnis im Anschluss gleich allen Teil­neh­mern zur Verfü­gung steht. Die Datei­über­tra­gung des Endpro­dukts ist im Hand­um­drehen geschehen.
Es können auch wesent­lich weniger Miss­ver­ständ­nisse entstehen als etwa bei einer Tele­fon­kon­fe­renz, bei der sich alle auf die Sprache allein verlassen müssen. Bei Online Colla­bo­ra­tions können sich alle mit eigenen Augen vom Fort­gang der Arbeit über­zeugen und bei Unklar­heiten sofort eingreifen. Verschie­dene Möglich­keiten wie White­board, Zeige­pfeile oder die komplette Fern­steue­rung decken alle Erfor­der­nisse ab.

Einfache Anwendung von Online Collaboration

Moderne Tools und Programme im Bereich der Screen Sharing Soft­ware machen es dem Anwender sehr einfach. Der Leiter des Netmee­ting kann bestimmte Rechte vergeben. So können die Teil­nehmer einer Online Colla­bo­ra­tion Sitzung sich an der Konfe­renz betei­ligen, indem sie zum Beispiel Doku­mente editieren. Ist die Steue­rung frei­ge­geben, so kann jeder User per Fern­zu­griff so am Doku­ment mitar­beiten, als ob er es alleine auf seinem PC hätte. Die anderen haben jeder­zeit – durch weitere Über­tra­gung der Remote Control — die Gele­gen­heit zu Kontrolle und even­tuell zu Korrek­turen.
Moderne Tools, die zumeist Weiter­ent­wick­lungen der VNC Tech­no­logie darstellen, achten auch auf die Sicher­heit der Daten. So wird sowohl auf der Archi­tektur- als auch auf der Anwen­der­ebene alles gesi­chert, was vertrau­lich sein und bleiben soll. Für Unter­nehmen ist dies oft von beson­derer Bedeu­tung, da Inno­va­tionen und wich­tige Abspra­chen keines­wegs in unbe­fugte Hände gelangen dürfen. Zudem ist es möglich, die Abläufe jeder Sitzung zu doku­men­tieren und später auszuwerten.