Online Demo.

Was ist eine Online Demo?

Bei einer Online Demo verfolgen Inter­es­senten eine Sales Presen­ta­tion im Internet. Es handelt sich aber nicht um eine auto­ma­tisch ablau­fende Präsen­ta­tion eines Produkts (z.B. als Videobe­ra­tung), sondern um eine in Echt­zeit über­tra­gene Vorfüh­rung.
Eine Online Demo kann für einen einzelnen oder für mehrere Kunden gleich­zeitig durch­ge­führt werden. Es muss ledig­lich im Vorfeld ein Termin mit allen Teil­neh­mern verein­bart werden und alle müssen über einen Inter­net­zu­gang verfügen.
Der Vortra­gende wird wahl­weise von einer fest instal­lierten oder mobilen Kamera mit internem oder externem Mikrofon gefilmt. Eine Online Demo verbindet Tech­no­lo­gien des Desktop Sharing und der Webkon­fe­renz. In seiner Inter­ak­ti­vität ähnelt es dabei einem Online Seminar.

Welche Vorteile bieten Onlinedemos?

Bei einer herkömm­li­chen Tele­fon­kon­fe­renz ist es meist schwierig dem Kunden komplexe Zusam­men­hänge näher zu bringen. Es ist auch schwierig einem Kunden mit Worten zu erklären, wie toll ein Produkt aussieht. Darüber hinaus merken wir uns Dinge besser, die wir sehen und hören.
Darin liegt ein großer Vorteil einer Online Demo: sie bietet dem Verkäufer die Möglich­keit etwas zu zeigen, ohne den Kunden persön­lich besu­chen zu müssen. Damit spart ein solches Online Meeting nicht nur Geld und Zeit für die Anfahrt, sondern schafft auch die Chance, Kunden zu errei­chen und zu über­zeugen, die Tausende von Kilo­me­tern entfernt leben.
Nebenbei sorgt der Einsatz einer Online Demo auch für ein modernes und zukunfts­ori­en­tiertes Image.

Ein Beispiel: Online Demo für einen Akkuschrauber

Ein Hersteller für Elek­tro­werk­zeuge möchte den Absatz für seinen neuen Akku­schrauber forcieren und bedient sich dabei der Tech­no­logie einer Online Demo. Bereits im Vorfeld werden Vertriebs­leiter, Gebiets­leiter, Fili­al­leiter, Berater und Endkunden zur Online Demo einge­laden. In der Einla­dung wird natür­lich erklärt, welches Produkt vorge­führt wird und dass zur Teil­nahme ledig­lich ein Inter­net­zu­gang und Laut­spre­cher notwendig sind.
Einen Tag vor der Online Präsen­ta­tion und dann noch­mals eine Stunde vor Beginn der Online­vor­füh­rung werden alle Teil­nehmer per E‑Mail erin­nert. In dieser E‑Mail sind auch der notwen­dige Link sowie die persön­li­chen Zugangs­daten enthalten.
Zu Beginn der Online­demo werden zunächst die Teil­nehmer begrüßt und danach die elek­tro­ni­schen Möglich­keiten eines solchen Netmee­ting kurz erklärt. Dazu zählt z.B. die Möglich­keit über ein Chat-Tool Fragen an den Vortra­genden zu stellen oder über die Sprech­taste eine Frage münd­lich zu stellen, sofern ein Mikrofon vorhanden ist.
Nun beginnt die eigent­liche Präsen­ta­tion im Rahmen des Web Meeting: der Vortra­gende ist über eine Kamera zu sehen und er demons­triert den neuen Akku­schrauber in Bild und Ton. Dabei kann er das Gerät in die Kamera halten und alle Bedien­ele­mente erläu­tern.
Wenn die ersten Fragen der Zuschauer eintreffen, wird die Online Demo leben­diger und nun auch wesent­lich glaub­wür­diger als ein auto­ma­tisch ablau­fendes Verkaufs­video. Beson­ders kriti­sche Fragen können über­zeu­gend beant­wortet werden und erhöhen die Glaub­wür­dig­keit des Produktes. Die Fragen der Zuschauer sind auch für alle anderen sicht- bzw. hörbar.
Die Demons­tra­tion erlaubt es auch, das Gerät live in Betrieb zu nehmen und vor den Augen der Zuschauer einige Schrauben in eine Holz­platte zu versenken. Hier ist auch an Möglich­keiten für Online Trai­ning zu denken.

Für die Teil­nahme an einer Webprä­sen­ta­tion sind weder die Instal­la­tion einer spezi­ellen Demons­tra­tions- oder Webinar Soft­ware noch spezi­elle Compu­ter­kennt­nisse notwendig.