Online Seminar.

Das Online Seminar — Grundlagen

Online Semi­nare sind eine neue und inno­va­tive Entwick­lung des Web 2.0 Zeit­al­ters. Die über­kom­menen Struk­turen von herkömm­li­chen Semi­naren — also ein Vortra­gender und mehrere Zuhörer als Teil­nehmer — werden hier mit der Hilfe von tech­ni­schen Mitteln auf das Internet über­tragen. Eine der Grund­lagen ist VNC Tech­no­logie. Das gesamte Seminar findet demnach online statt, etwa indem der Vortrag von den Semi­nar­teil­neh­mern über Desktop Sharing Systeme verfolgt werden kann. Dabei können Online Semi­nare in verschie­denen Formen statt­finden. Denkbar ist etwa ein sich am normalen Seminar orien­tie­rendes System eines Live Meeting, in dem der Vortrag live statt­findet. Daneben finden zuneh­mend Live Semi­nare on demand — also auf Abruf durch die Teil­nehmer — statt. Der Inhalt des Webinar wird hier durch den Veran­stalter bereit­ge­stellt, so dass der berech­tigte Teil­neh­mer­kreis jeder­zeit darauf zugreifen kann.

Anwendungsfälle des Online Seminar

Durch die Flexi­bi­lität des Online Semi­nars sind in der Praxis zahl­reiche Anwen­dungs­fälle im Bereich des Online Trai­ning denkbar. Vorwie­gend wird das Online Seminar derzeit aller­dings in der Fort­bil­dung genutzt. So stellen etwa Unter­nehmen für ihre Mitar­beiter auf den eigenen Fort­bil­dungs­web­seiten jeder­zeit abruf­bare Online Semi­nare zur Verfü­gung, die diese nach eigenem Belieben zu einer passenden Zeit abrufen können um sich fort­zu­bilden. Dies erhöht die Flexi­bi­lität der Fort­bil­dungs­maß­nahme und verhin­dert Arbeits­aus­fälle. So kann hier­durch z.B. im Bereich Vertrieb direkt wie auch indi­rekt eine Vertriebs­op­ti­mie­rung erzielt werden. Ferner sind nach empi­ri­schen Unter­su­chungen per Online Seminar durch­führte Fort­bil­dungs­maß­nahmen erfolg­rei­cher als herkömm­liche Semi­nare, da die Teil­nehmer den vermit­telten Stoff in einer gewohnten Umge­bung zu einem ihnen passenden Zeit­punkt aufnehmen können.
Inso­fern über­rascht es kaum, dass das Online Seminar zuneh­mend auch von Fern­uni­ver­si­täten genutzt wird, die somit eine neue und effek­tive Stra­tegie der Wissens­ver­mitt­lung adap­tieren. Im Gegen­satz zu den herkömm­lich genutzten Medien bietet das Online Seminar ein erhöhtes Maß an Inter­ak­ti­vität, was den Lern­er­folg der Studenten erhöht und hilft, even­tu­elle Verständ­nis­pro­bleme zu besei­tigen und Wissens­bar­rieren abzu­bauen. Der so erreichte Lern­er­folg führt zu besseren Studi­en­ergeb­nissen, was den Fern­uni­ver­si­täten im Ergebnis zur mehr Imma­tri­ku­la­tionen verhilft.
Neben diesen Anwen­dern erkennen aber zuneh­mend auch andere Insti­tu­tionen die Vorteile von Online Semi­naren. Vermehrt greifen auch Stif­tungen auf diese spezi­elle Form von Webkon­fe­renzen zurück, um ihre Stipen­diaten durch eine Online Präsen­ta­tion zu infor­mieren. Der Vorteil von Online Semi­naren liegt hier vor allem in der Kosten­er­sparnis. Denn die Stif­tungen können einer­seits in einem Online Meeting einen weitaus größeren Kreis von Teil­neh­mern anspre­chen als mit einem persön­li­chen Seminar. Ande­rer­seits entfallen Ausgaben für Räum­lich­keiten oder andere Infrastruktur.

Wie funktionieren Online Seminare

Wie bereits ange­spro­chen hängt die tech­ni­sche Einrich­tung des Online Semi­nars vorrangig davon ab, ob ein Live Seminar oder eine on demand Veran­stal­tung geplant ist. Der Broad­cast bzw. Webcast von Live Semi­naren wird über verschie­dene Strea­ming-Programme abge­halten, während für on demand Semi­nare ein multi­funk­tio­nelles Daten­bank­system erfor­der­lich ist.
Voraus­set­zung für beide Vari­anten einer solchen Online Colla­bo­ra­tion ist die Instal­la­tion einer entspre­chenden eLear­ning Soft­ware.