Präsentation.
Präsentationen — kurz erklärt
Bei einer Präsentation geht es darum, dass ein Vortragender einem oder mehreren Zuhörern etwas zeigt und erklärt. Dazu werden verschiedene Hilfsmittel wie Fotos, Anschauungsobjekte, Dokumente usw. verwendet. Im Rahmen einer Webpräsentation bieten sich hier mit dem Einbeziehen von Flash-Animationen weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Ein guter Vortrag ist spannend aufgebaut, damit die Zuhörer konzentriert bleiben und genau mitverfolgen, was der Vortragende zu erzählen hat.
Im Grunde funktionieren gute Präsentationen wie eine Geschichte: Zu Beginn gibt es eine Einleitung, in der erklärt wird, worum es geht. Der Hauptteil beginnt gemäßigt, doch im weiteren Verlauf steigt die Spannung immer mehr an bis schließlich der Höhepunkt erreicht wird. Der Schlussteil sorgt dann für die notwendige Entspannung. Wenn die Zuhörer beim Hinausgehen immer noch angeregt über das soeben Gezeigte diskutieren, weiß der Vortragende, dass er alles richtig gemacht hat.
Die Vorteile von Präsentationen
Bei einer Präsentation steht der persönliche Kontakt zwischen dem Publikum und dem Vortragenden im Mittelpunkt. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Zuhörern wird eine persönliche Beziehung aufgebaut, wobei dies auch für ein Live Meeting bzw. Online Meeting gilt. Der Vortragende hat die Möglichkeit auf sein Publikum einzugehen, die Zuhörer auf der anderen Seite können die Präsentation durch Fragen und Rückmeldungen mitgestalten. Durch diese Kommunikation werden Präsentationen zu einem Erlebnis, das stets mit dem präsentierten Produkt in Verbindung gebracht wird. Auch ein unscheinbares Produkt kann durch intelligent aufgebaute Präsentationen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden.
Eine von vielen Präsentationen
Ein Unternehmen möchte den Absatz an UMTS-Sticks steigern und startet mit einer Vortragskampagne für die Mitarbeiter von Elektrofachgeschäften. Im Meeting beginnt die Präsentation mit einer kurzen Einführung zum Thema, in der das Zielproduktnoch gar nicht erwähnt wird. Im weiteren Verlauf erklärt der Vortragende, welche Eigenschaften ein modernes UMTS-Gerät zu erfüllen hat. Schließlich präsentiert er mit Hilfe eins Beamers das neue Produkt, wobei professionell aufgenommene Fotos des Produktes verwendet werden. Es werden auch Abbildungen vom Inneren des Produktes gezeigt und erklärt.
Damit sich das Publikum auch vorstellen kann, was das kleine Wunderding alles leisten kann, wird das Gerät an ein Notebook angeschlossen. Auf der Leinwand kann das fachkundige Publikum nun genau mitverfolgen, wie das Gerät installiert wird und was es im Stande ist zu leisten. Nach dem Vortrag hat jeder Besucher die Möglichkeit das Gerät selbst zu testen.
Insbesondere im IT Bereich aber auch in vielen anderen Unternehmenszweigen wird zudem im Rahmen eines Web Meeting immer häufiger auf die Möglichkeit einer Online Präsentation zurückgegriffen. Eine weitere Anwendung findet sich im Feld des eLearning.
So funktionieren Präsentationen
Bevor man sich an die Erstellung eines Vortrages macht, muss man sich die Ziele überlegen. Danach überlegt man sich, welche Mittel man zur Verfügung hat um diese Ziele zu erreichen. In einem Zeitplan legt man fest, wie viel Zeit man sich für Einleitung, Hauptteil und Schluss nehmen möchte. Vor dem eigentlichen Auftritt sollte man die Präsentation für sich oder vor einem Testpublikum ausprobieren.
Die zentrale technische Voraussetzung für eine erfolgreiche Internetpräsentation ist die Verfügbarkeit eines geeigneten Collaboration Tools, welches neben allgemeinem Screen Sharing auch gezieltes Application Sharing erlauben sollte. Unter Umständen sind auch Optionen für Fernzugriff bzw. Fernsteuerung wünschenswert. Denn mit einer Möglichkeit zur Freigabe der Remote Control bzw. durch Nutzung eines Remote Desktop Port steigert sich die Interaktivität enorm.