Helfen leicht gemacht mit Remote Software.
Falls man einmal nicht vor dem Computer sitzt, den man gerade gerne vor sich hätte, gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit: Den Einsatz einer passenden Remote Software.
Was versteht man unter Remote Software?
Eingedeutscht bedeutet der Begriff soviel wie “Software zur Fernsteuerung”. Solche Software erlaubt theoretisch von jedem Computer der Welt den Fernzugriff auf jeden anderen Computer der Welt, wobei die Entfernung keine Rolle spielt. Einzige Grundvoraussetzung ist, dass beide PCs über ein entsprechendes Remote Programm – z.B. TightVNC — verfügen und ein Internetanschluss zur Herstellung der Verbindung vorhanden ist. Anschließend benötigt einer der Teilnehmer nur die IP-Adresse sowie eventuell ein Passwort, um den gewünschten PC fernsteuern zu können.
Bedienen lässt sich der übernommene PC dabei ganz so, als würde man direkt davor sitzen. Es kann zwar, bedingt durch die Geschwindigkeit des Internetanschlusses, zu Verzögerungen in der Eingabe kommen, aber bis auf diese kleine Einschränkung stehen dem Nutzer der Software im Remotezugriff alle Möglichkeiten zur Verfügung, die auch dem eigentlichen Besitzer des Rechners offen stehen.
Wann verwendet man Remote Software?
Für die Nutzung von Remote Software gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Sei es der Remote Access auf den eigenen Server oder die schnelle Hilfe für den Freund, der hunderte Kilometer weit weg wohnt und ganz dringend Rat braucht.
Einen großen Anteil am Nutzen von Remote Software stellt außerdem die Verwendung als Hilfe für den Kundensupport bei großen Unternehmen dar. Waren in der Vergangenheit viele Nutzer mit ihren Problemen allein auf telefonische Hilfe oder E‑Mail Korrespondenz angewiesen, können Mitarbeiter des IT Support mithilfe von Remote Software direkt auf den Rechner des Kunden, den sogenannten Remote Computer, zugreifen und effektiver nach dem Problem fahnden. Gerade Anwendern, die in technischen Dingen nicht so versiert sind und Schwierigkeiten hätten, einen Sachverhalt korrekt zu schildern, kann mit dem Einsatz eines Remote Desktop Tool so sehr viel schneller und umkomplizierter geholfen werden als auf herkömmlichem Wege.
Warum sollte man Remote Software nutzen?
Die Vorteile liegen auf der Hand. Neben der bereits geschilderten vereinfachten Fehlerbehebung bedeutet eine Fernwartung eine enorme Zeit- und Geldersparnis. Während noch vor einigen Jahren der hilfreiche Freund oder der Helpdesk Mitarbeiter eines Unternehmens möglicherweise zu dem Problemgeplagten vor Ort kommen musste, kann so der ganze Weg gespart werden.
Funktionsweise von Remote Software
Fernwartungssoftware funktioniert grundsätzlich per Weitergabe der IP-Adresse und von einem vorher festgelegten Passwort an die Person, der man gerne die Kontrolle über den eigenen PC übertragen möchte. Ist die Verbindung erst einmal hergestellt, sieht der Nutzer, der den PC fernsteuert, diesen ganz so, als würde er direkt davor sitzen. Er holt sich z.B. mit dem VNCViewer per Desktop Sharing den fremden Desktop sozusagen auf den eigenen Desktop.