Sales Presentation.

Was ist eine Sales Presentation?

Bei einer Sales Presen­ta­tion werden einem Kunden Produkte oder Dienst­leis­tungen präsen­tiert. In den meisten Fällen kommt ein Mitar­beiter aus dem Vertrieb zum Kunden nach Hause oder der Kunde besucht eine Filiale des Unter­neh­mens.
Die Anreise eines Vertre­ters ist zumeist mit hohen Kosten- und Zeit­auf­wand verbunden. Es ist nicht selten, dass die Anfahrt deut­lich länger dauert als die eigent­liche Sales­pre­sen­ta­tion.
Aus diesem Grund wurden zur Vertriebs­un­ter­stüt­zung spezi­fi­sche Formen von Konfe­renz­soft­ware entwi­ckelt, die es möglich machen, Kunden umfas­send und persön­lich über eine bestehende Inter­net­ver­bin­dung mittels Online Sales Presen­ta­tion zu beraten. Durch diese Adap­tion modernster Webmee­ting Soft­ware werden enorme Kosten gespart und es spielt keine Rolle mehr, ob sich der Kunde in Deutsch­land, Öster­reich oder sogar auf einem anderen Konti­nent befindet.

Wie funktioniert eine Sales Presentation?

Eine Sales Presen­ta­tion via Internet funk­tio­niert denkbar einfach: Zunächst wird tele­fo­nisch oder per E‑Mail ein Zeit­punkt für die Bera­tung verein­bart. Zur verein­barten Zeit der Sales­pre­sen­ta­tion wird der Kunde vom Berater ange­rufen. Beide starten nun ihren PC und ihre Inter­net­ver­bin­dung. Nun kommt eine passende Netmee­ting Soft­ware bei beiden Compu­tern zum Einsatz, die es möglich macht, dass der Kunde per Desktop Sharing den Bild­schirm des Bera­ters sieht.
Der Verkaufs­be­rater kann dem Kunden nun auf dem Bild­schirm eine vorbe­rei­tete Präsen­ta­tion, Fotos und Doku­mente präsen­tieren oder Infor­ma­tionen aus dem Internet zeigen. Der Kunde kann seinen Maus­zeiger dazu verwenden, um auf ein bestimmtes Detail auf dem Bild­schirm zu zeigen; über das Telefon kann er die dazu passende Frage stellen.
Ein weiterer Vorteil einer Online Sales Presen­ta­tion ist die Möglich­keit mehrere Inter­es­senten gleich­zeitig anzu­spre­chen. Dazu wird eine Tele­fon­kon­fe­renz dazu­ge­schaltet, was mit jedem herkömm­li­chen Tele­fon­ap­parat oder Handy möglich ist. Wenn einer der Teil­nehmer eine Frage hat, so wird diese nicht nur vom Vorfüh­renden, sondern auch von allen anderen Teil­neh­mern gehört. So wird aus einer Sales­pre­sen­ta­tion eine inter­es­sante und lebhafte Web Confe­rence, die die bespro­chenen Produkte und Dienst­lei­tungen glaub­wür­diger und trans­pa­renter machen.

Beispiel für eine Sales Presentation

Ein Unter­nehmen, das Fertig­teil­häuser verkauft, hat zahl­reiche Inter­es­senten, die sich mehr als 500km von der nächsten Nieder­las­sung entfernt befinden. Der Besuch eines Vertre­ters wäre sehr zeit- und kosten­auf­wändig. Aus diesem Grund wird eine Online Präsen­ta­tion verein­bart, zu welcher alle Inter­es­senten einge­laden werden.
Zum verein­barten Termin ruft der Vertreter der Firma alle Kunden an und verbindet sie über eine tele­fo­ni­sche Konfe­renz­schal­tung mitein­ander. Alle Teil­nehmer werden zusätz­lich über eine gewöhn­liche Inter­net­ver­bin­dung und eines der gängigen Colla­bo­ra­tion Tools zusam­men­ge­schalten, so dass per Screen Sharing alle den Bild­schirm des Vorfüh­renden sehen können. Dieser beginnt nun anhand von Bildern den Aufbau eines Fertig­teil­hauses zu erklären.
Die Teil­nehmer haben jeder­zeit die Möglich­keit, während der Präsen­ta­tion Fragen zu stellen oder eigene Fotos oder dem Plenum Pläne zu zeigen. Dabei genügt ein Maus­klick und schon sehen alle den Bild­schirm des jewei­ligen Teil­neh­mers. So kann die Webprä­sen­ta­tion für alle zur span­nenden Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung werden.