Webinar — Interessante Seminare im Internet.
Was sind eigentlich Webinare?
Das Wort Webinar ist ein zusammengesetzter Begriff aus den Worten Seminar und World Wide Web. Mit dem Begriff Webinar wird also ein Seminar im Internet bezeichnet – sprich: ein Online Seminar. Ein Webinar ist dabei sehr interaktiv und erlaubt eine ständige Interaktion zwischen dem Publikum und der vortragenden Person. Als spezielle Form eines NetMeeting unterscheidet es sich demnach fundamental von einem so genannten Webcast, der nur in einer Richtung, nämlich vom Vortragenden zum Publikum hin ausgerichtet ist.
Welche Anwendungsfälle kommen für ein Webinar in Frage?
Für Webinare sind zahlreiche Anwendungsbereiche denkbar. Im Rahmen vom so genannten e‑Learning können dabei beispielsweise Software- oder Produktschulungen durchgeführt werden. Auch Gespräche zwischen Anlegern und Finanzanalysten können mit Hilfe eines Webinars professionell gestaltet werden. Dank der Option der Online Präsentation haben sich Online-Produkterläuterungen und Pressekonferenzen als Web Meeting als weitere sehr sinnvolle Anwendungsgebiete erwiesen. Bei dieser Art von Pressekonferenz kann ein weltweites Publikum in einem Live Meeting direkt erreicht werden, ohne kostspielige Sendezeit auf einem Fernsehsender zu beanspruchen.
Welche besonderen Vorteile bieten Webinare für den Nutzer?
Der größte Vorteil für den Teilnehmer eines Webinars ist natürlich die bereits angesprochene Interaktivität. Nicht nur kann der interessierte Teilnehmer via Chat oder in Telefonkonferenzen Fragen stellen, sondern er hat darüber hinaus auch die Möglichkeit, Dateien und Übungen auf seinen Rechner herunter zu laden oder an Umfragen teilzunehmen. Ein weiterer großer Vorteil von Webinaren für den Nutzer ist die beinahe unbegrenzte Anzahl der möglichen Teilnehmer. Dies ist natürlich gleichzeitig auch für den Vortragenden sehr wertvoll, da er ein umso größeres Publikum erreichen kann. Im Vergleich zu Seminaren, bei denen die Teilnehmer und der Vortragende tatsächlich auch körperlich am selben Ort sind, kann bei Webinaren auch die Kostenersparnis durch den Wegfall von Reise‑, Verpflegungs- und gegebenenfalls sogar Übernachtungskosten der Seminar-Teilnehmer nicht unerheblich sein. Allerdings ist zu beachten, dass sich nicht jede Thematik in einem Webinar wirklich gleichwertig zu einem Seminar in der “realen” Welt behandeln lässt. Andererseits macht die Funktion der Internetpräsentation solch eine eLearning Software auch für eine Webkonferenz interessant. Des Weiteren bieten manche Programme auch eine Remote Control Funktion, wodurch sie auch als eingeschränktes Fernwartungstool anwendbar sind. Mit professioneller Helpdesk Software können diese Programme natürlich nicht konkurrieren.
Wie funktionieren Webinare auf der technischen Ebene?
Um an einem Webinar teilnehmen zu können, erhält der Nutzer eine Einladung per E‑Mail, die einen Link und ein Passwort enthält. Nach dem erfolgreichen Login sieht der Webinar-Teilnehmer den Bildschirm, an dem der Vortragende die Seminarinhalte präsentiert. Parallel dazu hört der Teilnehmer die Stimme des Vortragenden. Die Tonübertragung erfolgt dabei in der Regel mit Hilfe der VoIP-Technologie. Auf der Seite des Nutzers sind als Grundvoraussetzung für eine Webinar-Teilnahme notwendig: Ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher oder Kopfhörer. Die Funktionen “Cookies zulassen” und “Javascript” müssen im Webbrowser des Nutzers aktiviert sein. Der Teilnehmer hat während eines Webinars die Möglichkeit, Fragen zu stellen; in den allermeisten Fällen geschieht dies über einen Chat. Falls der Nutzer ein Mikrofon besitzt und dessen Benutzung vom Vortragenden zugelassen ist, kann der User während des Online Meeting nach Freigabe durch den Moderator auch mündliche Fragen stellen.